Honorar


Als Diplom-Psychologin möchte ich ein Honorar-System anbieten, das es Menschen, Paaren und Familien mit unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten ermöglicht, therapeutische Unterstützung zu erhalten. Mein Ziel ist es, Hilfe für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen, ohne die Qualität der Arbeit zu beeinträchtigen. Daher biete ich ein Staffelhonorar-System an.

Welches Honorar entspricht mir/ uns?

Die Entscheidung über das Honorar triffst du selbst anhand deiner finanziellen Situation. Ich hoffe, dieses flexible System hilft, die nötige Unterstützung zu erhalten, die du benötigst. Falls du dir nicht sicher bist, welches Honorar bei dir passt oder du Fragen hast, sprich mich gerne an.

Kannst du dir auch das reduzierte Honorar nicht leisten? Sprich mich gerne trotzdem an. Vielleicht finden wir dennoch einen Weg.

Bitte bedenke, dass wenn du dich zu gering einordnest, du einen Platz für einen anderen Menschen oder ein anderes Paar mit wenig finanziellen Mitteln blockierst.

Reguläres Honorar

Einzelsitzungen 105 €/ 50min

Paartherapie 175€/ 80min

  • Für Menschen und Familien mit regelmäßigen, stabilen (Haushalts-)Einkommen oder anderen finanziellen Ressourcen, die ihre Lebenserhaltungskosten decken können, so dass das therapeutische Honorar keine zu große Belastung darstellt.
  • Du besitzt eine Immobilie, hast Zugang zu Investitionen oder geerbtem Vermögen.
  • Du kannst dir einen Kaffee oder Tee im Coffeeshop unterwegs kaufen.
  • Du kannst dir regelmäßig, wenn du magst, diverse Freizeitaktivitäten leisten wie bspw. Konzerte, Kino oder Clubbesuche.
  • Du kannst dir Klamotten, Bücher und ähnliche Sachen jeden Monat leisten ohne das es dich finanziell in deinem Alltag zu sehr einschränkt.
  • Du kannst es dir finanziell leisten, Reisen zu unternehmen.
  • Für Familien: Der anstehende Winter bereitet dir keine Sorgen, denn du kannst dir Winterschuhe, Jacken und Klamotten für die Kinder leisten.

Reduziertes Honorar

Einzelsitzungen 85 €/ 50min

Paartherapie 145€/ 80min

  • Für Menschen mit geringen Einkommen und keinen/ kaum finanziellen Ressourcen und Rücklagen, die auch z.B. Arbeitslosengeld oder BaföG beziehen, Auszubildende, Renter:innen mit geringer Rente, Menschen, die sich in einer persönlichen oder finanziellen Krise befinden (z.B. nach einer Scheidung, Krankheit oder einem unvorhergesehenen Verlust des Arbeitsplatzes), wodurch Ihre finanziellen Mittel vorübergehend eingeschränkt sind.
  • Kurz gesagt: Wenn die Kosten für Therapie einen erheblichen Teil des monatlichen Budgets ausmachen würden oder eventuell sogar die Sicherung der Lebenserhaltungskosten gefährden würde.



Ich freue mich darauf, dich/euch kennenzulernen und gemeinsam an deinen/ an euren Themen zu arbeiten.